Kuschelratten
Navigation  
  Home
  Marley
  Malcom
  Marvin
  Morris
  Galerie
  Freilauf
  R.I.P. Kyo
  R.I.P. Tomo
  R.I.P. Brayn
  Fellzeichnung und Farben
  Ratten-Nachwuchs
  Bastelecke
  Was essen-was nicht
  Giftige-ungiftige Pflanzen
  Backen für Ratten
  Qualzüchtungen
  Krankheiten
  Heilmittel-Kräuter
  Herkunft der Ratte
  Ratten als Haustiere
  Steckbrief
  andere Rattenarten
  Ratten-Lyrik
  Rattige Geschichten
  TTouch bei Ratten
  Wusstest du?
  Sonstiges
  Wie konntest du nur?
  Kontakt
  Gästebuch
  Linkliste
  Impressum
Copyright by Josie Jansen
Was essen-was nicht


Päppelbrei
(Zur Zwangsernährung bei Nagern)

 

Zutaten:

* Alete Gemüsebrei 2-3 Teelöffel
* Weizenschrot 1 Teelöffel feingemahlen
* Instant Haferflocken 1 Teelöffel
* Honig bzw. Traubenzucker 1 Teelöffel
* Zwieback, fein zerkleinert
* einige Tropfen Vitamintropfen für Nager(extra für Nager!)

 

Zubereitung:

Haferflocken in heissem Wasser kurz aufkochen lassen, durch ein feines Sieb passieren und auf alle Fälle Vitacombex o.ä. dazugeben. Nach Bedarf noch Lectade (oder Amynin), Humana HN, Vitamin C und Biotin.(=> nix für uns Kleine) Mit einer Spritze warm füttern.

oder

Futterpellets in einer Mühle kleinmahlen und mit Heusud (Tee aus Heu) zu einer dünnflüssigen Masse aufruhren und wie oben beschrieben mit einer Spritze füttern.


Nicht alles ist für die Nasen Geniessbar!

 

Gutes Gemüse:
Fenchel, Möhren, Gurken, Paprika, frischer Mais macht dick, Tomaten (ohne Grün, giftig!), Kürbis, Broccoli, Sellerie, rote Beete und Zucchini. Es können auch verschiedene Salatsorten verfüttert werden, aber nur in geringen Mengen, weil sie meistens  Nitrathaltig sind, dass kann zu Durchfall führen. Gegeben werden können: Feldsalat, Chicoree, Eisbergsalat, Endiviensalat, Mangold und Bio-Kopfsalat.


Schlechtes Gemüse:

Alle Kohlsorten, rohe Bohnen, rohe Kartoffeln, Linsen, Erbsen, Bohnen, Papaya, Radieschen, Rettich,Rhabarber, Auberginen, sowie Zwiebelgewächse wie Schnittlauch, Porree, Knoblauch und Zwiebeln.

 


Gutes Obst:
Äpfel, Bananen, Weintrauben (ohne Kern), Orangen und Mandarinen (nicht zuviel wegen Säure), Melonen,mit Kerne aber ohne Schale. Birnen, Kiwi, Erdbeeren, Kirschen ohne Stein, Nektarinen, Pfirsiche, Pflaumen.


 

Schechtes Obst:

Brom-Heidel-Johannis-und Himbeeren nur in Maßen geben, da zuviel Säure enthalten ist, Zitronen und Avocados.

 

Angaben ohne Gewähr

 


 

 

Grundfutter:

Das besteht bei uns aus Rattima, dass man bei Zooplus.de bestellen kann.

Tima Rattima Rattenfutter Premium Müsli 
Hochwertiges Alleinfutter für Farbratten
Ausgezeichnet mit dem VdRD-Gütesiegel

das mischen wir mit:

JR Farm Rattenschmaus 
Hauptfutter für Ratten in Kombination mit Obst und Gemüse

Das lieben unsere Nasen!!!

Ausserdem gibt es bei uns jeden Abend Frischfutter, siehe Obst und Gemüse-Seite!!

Zudem 1-2 wöchentlich:

Fettarmer Soja-Fruchtjoghurt,gekochten Reis (ohne Salz), gekochte Nudeln(ohne Salz), gekochte Kartoffeln(ohne Salz), immer in Maßen!

                           

Einmal pro Woche pro Tier gibt es einen Mehlwurm.

                                       

Zu den Leckereien:

Es gibt viel zum Knabbern und Schnabulieren! Da heißt es weniger ist mehr! Da süße Sachen nun auch Dick machen.

Drops, in allen Geschmacksrichtungen, Popkorn (ungesüsst und ungesalzen), Bananenchips, aufgepoppte Früchte, Trockenobst(ohne Schwefel), Nüsse, Kokosnuss, Hundekuchen usw.

Es gibt auch eine große Auswahl an Knabber-und Bisquitstangen,da folgt man den Geschmack der Ratzen, diese sind ja meistens verwöhnt und essen nicht alles!

Hartes Brot oder Brötchen sollten auch angeboten werden. Sowie ab und zu Nüsse in der Schale, die sauber und nicht schimmelig sind! Auch ungesüßtes Müsli ist sehr Willkommen.

Alle Angaben ohne Gewähr

 


 

Erprobter Pflegeplan

Täglich:

Alte Frischfutterreste entfernen. Trinknapf, Futternapf und Nippeltränke säubern und neu füllen.

Alle 3 Tage:

Nistmaterial aus dem Nest auf Nässe kontrolieren und gegebenenfalls entfernen.Neues Nistmaterial bereitstellen.

Wöchentlich:

Einstreu entfernen, Käfigwanne mit heißem Wasser (keinen scharfen Reiniger benutzen) ausspülen, Hängematten auswechseln, Etagen feucht abwischen, Häuschen mit klarem Wasser säubern, Röhren innen und aussen feucht abwischen.Einbauten aus Pappe auf Zerfall kontrollieren, gegebenenfalls austauschen.

Monatlich:

Käfigoberteil, Etagen, Röhren u.s.w gründlich scheuern.

 

 


 
  Habt viel spass auf meiner Seite!  
 
 
Shoutbox
 
Heute waren schon 16 Besucher (19 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden