Bumble Foot
Symptom:Wunde geschwollene rote Fußballen können
ein "Bumblefoot" sein. Hierbei handelt es sich eigentlich
auch um Abszesse, die durch Kleinstverletzungen
(z.B. durch harte, pieksende Einstreu) im Ballen entstehen können.
Ursache:Bumblefoot tritt meist bei großen,
schweren/übergewichtigen Böcken auf. Begünstigt
wird Bumblefoot durch das Laufen auf ungeeigneten
Untergründen wie auf zu harte und spitzer Einstreu oder auf Gittern.
Behandlung:Die Ratte gehört umgehend zum TA,
da sie durch die wunden Füße Schmerzen hat.
Es ist darauf zu achten, dass sie ständig auf trockenem
Untergrund läuft, am besten nur auf Küchenpapier/Zeitung,
welche ggf. mehrmals täglich gewechselt werden muss.
Behandeln kann man mit bestimmten Lebertran-Zinksalben,
die der TA verordnet.

Schiefkopf
Symptom: Ratte hält plötzlich Kopf schief, hat
Gleichgewichtsstörungen und torkelt.
Ursache: Bakterielle Infektion des Innenohrs, auch Mittelohr,
auf das Innenohr übergreifend.
Behandlung: Der Tierarzt kann Antibiotika
(gegen die Infektion), Cortison (Entzündungshemmung,
Abschwellen) und Vitamin-B-Komplexe
(fördern Nervenregeneration) geben.Zur unterstützung
der Gehirnleistung kann man noch Ginkgo Biloba D 4
,2x2-3 Globulis(Homöopathisches Mittel) täglich geben.
Aurizon Ohrentropfen wirken bei manchen Ratten sehr gut!!!
Oft bessert sich die Symptmatik kaum, aber durch die
Behandlung wird eine verschlimmerung verhindert.
Gestalten sie den Käfig behinderten gerecht um:
Erleichterung des Hochkletterns, keine freien Fallstrecken
über 20cm Tiefe. Viele Ratten gewöhnen sich gut an die
Krankheit und klettern bald wieder fleissig.

Chromodakryorrhoe
Symptom: Roter Schnupfen, rote Nase, rote Krusten
um die Augen, rote Tränen.
Ursache: Ratten haben spezielle Drüsen oberhalb
der Augäpfel, die Harderschen Drüsen, die schon bei
einer leichten Verschlechterung des Allgemeinzustandes
anfangen, viel rötliches Sekret zu produzieren.
Es gelangt in die Tränenflüssigkeit und durch den
Tränennasenkanal auch in die Nasenhöhle.
Behandlung: Beobachten sie das Tier auf weitere
Krankheitsanzeichen. Zur Unterstützung Vitamingabe,
hochwertiges Futter u.s.w .

Abszesse und Tumore
Symptom: Erhebung unter der Haut.
Ursache: a) Durch infizierte Bagatellverletzungen
oder vereiterte Zähne entstehen Abszesse.
b) Gut oder bösartige Tumore.
Behandlung: a) Der Tierarzt wird ein Abszess
entweder punktieren oder spalten eventuell eine
Antibiotikabehandlung einleiten. Beobachten sie
genau, und teilen Sie erneute Vergrößerungen dem
Arzt mit. b) Oft sind Tumore, besonders die der
Milchleiste der Weibchen, gutartig und können
vollständig herausoperiert werden. Tumore können
unbehandelt monströs groß werden und so der
eigentlich noch fidelen Ratte ein Weiterleben
unmöglich machen. Man sollte sie deswegen
trotz der Risiken einer Operation frühzeitig operieren lassen.

Hauterkrankungen
Symptom: Braune Punkte im weißen Fell, silbrig
schimmernde Anlagerung an dunklen Haaren.
Tiere kratzen sich häufig. Blutige Krusten auf
der Haut, insbesondere zwischen den Schulterblättern.
Ursache: Äussere Parasiten, oft Haarlinge,
(Pilz-) Infektion, Reaktion auf Heu als Einstreu,
Eiweißüberschuss im Futter.
Behandlung: Medikamtöse Behandlung des
Parasitenbefalls und der Pilzinfektion. Bei
Parasitenbefall müssen alle Ratten des Käfigs,
besser auch alle ihre Ratten in anderen Käfigen
behandelt werden. Entfernen Sie eventuell Heu
aus dem Käfig, und füttern Sie eine Weile keine
eiweißhaltigen Leckereien zu. Lassen Sie vom
Tierarzt die Krallen der Hinterfüße kürzen,
wenn die Ratten sich immer wieder den Rücken aufkratzen.

Talgüberproduktion
Symptom: Orange Schuppen am Rücken meist älterer Böcke.
Ursache: Hormonell bedingte höhere Talgproduktion der Böcke.
Behandlung: Keine Behandlung nötig. Bäder verschlimmern
die Situation oft noch.

Rasierer
Symptom: Kahle Stellen ohne Hautirritation,
oft an Vorderbein, Bauch, zwischen den Schulterblättern
und auf dem Kopf.
Ursache: Eine Ratte rasiert sich und die Käfiggenossen.
Verhaltungsstörung.
Behandlung: Keine möglich. Da es verebt werden scheint,
sollte in der Zucht auf Rasierer verzichtet werden.

Alterserscheinungen:
Geringere körperliche Aktivität
Grund:nachlassende Bwegungsfreude
Maßnahme:Alltagsroutine ohne Streß;
Bachblüten(Clematis Nr.9,Hornbeam Nr.17,Wild Rose Nr.37)

Unsichere Kletterpartien
Grund:eingeschränkte Beweglichkeit durch
nachlassende Leistungsfähigkeit des Bewegungsapparates
Maßnahme:Käfigeinrichtung absturzsicher gestalten.

Nachlassender Appetit
Grund:geringere Leistungsfähigkeit von Geruchs-und
Geschmackssinneszellen.
Maßnahme:Vitaminpräparate reichen,um Mangelzustände zu vermeiden;Heilkräuter(Löwenzahn)

Schlechtere optische und akustische
Orientierungsfähigkeit
Grund:abnehmende Hör-und Sehleistungen(Linsentrübung)
Maßnahme:Käfigeinrichtung nach dem Säubern
nicht mehr verändern.

Überlange Krallen
Grund:verringerte Beweglichkeit aufgrund
nachlassender Bewegungsfreude oder z.b. Muskelerkrankungen.

Überlange Schneidezähne
Grund:nachlassender Appetit,kariöse Zähne,
überwiegende Weichfuttergabe oder Nahrungspräferenzen.
Maßnahme:vom Tierarzt kappen lassen
(evtl.zur Beruhigung vorab Bach-Blüten-Behandlung)

Schütteres,ungepflegtes Haarkleid
Grund:geringere Beweglichkeit,Veränderungen
im Sexualhormonspiegel.
Maßnahme:behutsames Bürsten des Fells.

Smegma-Ablagerungen auf dem Penis
bei Böcken sowie Inkontinenz
Grund:nachlassender Putztrieb bzw.Harnblasenschwäche.
Maßnahme:einmal täglich mit lauwarmen Wasser
sanft abwischen.(Smegma:Vorhauttalg=abgestorbene
Hautschuppen+Bakterien+Sekrete)

Harte Knötchen oder Schwellungen
der Haut,des Gesäuges usw.
Grund:gut-oder bösartige Gewebeveränderungen.
Maßnahme:frühzeitige operative Entfernung,
solange das Tier noch bei gutem Allgemeinzustand ist
(geringeres Narkose-risiko)

Mangelerkrankungen:
Eiweißmangel-Symptome:
Struppiges Fell,Haarausfall,Lungenentzündung,
Unfruchtbarkeit und schlechtes Wachstum der Jungtiere,Ödeme.
Eiweiß enthalten in: Erbsen,Soja,Käse

Vitamin A- Mangelsymptome:
Schleimhaut-und Augenschäden,Wachstumstörungen,
Durchfall und allgemeine Infektionsanfälligkeit.
Vitamin A enthalten in: Wurzeln,Eigelb,
frisches Grünfutter,Bananen und andere Früchte,Käse

Vitamin B Komplex-Mangelsymptome:
Haarausfall,verminderte Fruchtbarkeit,
Gewichtsverlust,Blutarmut,Infektionen
Vitamin B Komplex enthalten in: Haferflocken,Grünfutter,Früchte,Klee,
Hundetrockenfutter,Getreide

Vitamin C-Mangelsymptome:
Schlechtes Wachstum,Störung des Immunsystems,innere Blutungen,Lähmungserscheinungen,Skorbut,
verminderte Fruchtbarkeit
Vitamin C enthalten in: Grünfutter,Früchte

Vitamin D-Mangesymptome:
Wachstumsstörungen,schwaches Knochengerüst.
Zuviel Vitamin D verursacht Knochenentkalkung
und Kalkablagerungen in den Blutgefäßen
Vitamin D enthalten in: Milchprodukte,Eigelb

Vitamin E-Mangelsymptome:
Muskelentzündungen,Nervenprobleme,
Lähmungen und Unruhezustände
Vitamin E enthalten in: Eigelb,
gekeimtes Getreide,Gemüse

Vitamin K-Mangelsymptome:
(Nasen-)Blutungen,schlechte Abheilung von Wunden,
Wachstumsstörungen.Vitamin K wird normalerweise
im Darm der Tiere produziert
Vitamin K enthalten in: Grünfutter

Kalzium-Mangelsymptome:
Lähmungserscheinungen,Knochenentkalkung,
Abbrechen der Zähne
Kalzium enthalten in: Mineralstoffpräparate,Milchprodukte,Sepia(Tintenfisch),
abwechslungsreiche Nahrung

Kalium-Mangelsymptome:
Gewichtsverlust,Herzprobleme und Aszites
(Feuchtigkeit in der Bauchhöhle)
Kalium enthalten in: Obst

Natrium-Mangelsymptome:
Kann nur auftreten bei starkem Durchfall
Natrium enthalten in: Käse,vielseitige Ernährung

Magnesium-Mangelsymptome:
Unruhe,Reizbarkeit,Krämpfe,Durchfall,Haarausfall
Magnesium enthalten in: Grünfutter,Getreide

Eisen-Mangelsymptome:
Blutarmut,Magen-und Darmstörungen,Unfruchtbarkeit
Eisen enthalten in: Grünfutter,Getreide

Jod-Mangelsymptome:
Stoffwechselstörungen,Schilddrüsenveränderungen
Jod enthalten in: Grünfutter,Getreide

Hier noch eine gute Seite - Medikamente für Ratten:
Ratten-Apotheke

Gesundheits-Checkliste
Augen: Klar, glänzend, kein Ausfluss
Nase: Sauber, kein Ausfluss, kein Schnupfen
Ohren: Keine Borken, Ohrgänge rosig und sauber
Zähne: Keine Fehlstellung, nicht zu lang
Atmung: Keine Atemgeräusche, kein "Pumpen"
Fell: Glänzend, eng anliegend, bei Jungtieren etwas flauschig,
dicht, ohne Wunden, Juckreiz oder kahle Stellen
Bauch: Weich, nicht gebläht, nicht gespannt
After: Sauber , trocken, kein Durchfall
Schwanz: Unverletzt, komplett vorhanden
Beine: Keine Bewegungseinschränkung,
Fussunterseiten unverletzt, alle Zehen vorhanden
Krallen: Keine Fehlstellung, nicht zu lang
Verhalten: Aufmerksam, neugierig, lebhaft ;
Jungtier sollte sich ohne jammern und quieken
hochnehmen lassen und keine Beissversuche unternehmen.